Schulungen & Projekttage

Unsere guten Mittel zum Leben sind in Gefahr! Zu viel Zucker und Salz, immer mehr unverständliche, künstliche Zusatzstoffe und der Trend zu hoch verarbeiten Lebensmittel oder Fast-, Junk- & Funfood sorgen oft für eine Mangelernährung bei uns. Selbst immer mehr Grundnahrungsmittel reisen mittlerweile um die halbe Welt zu uns, verursachen einen großen Umweltschaden und sorgen für eine ungleiche, globale Verteilung der endlichen Ressource Lebensmittel. Das und das große Überangebot an Nahrung hier, ca. 50% aller verfügbaren Lebensmittel vernichten wir, sorgt für immer mehr leere Mägen auf der ganzen Welt.

Isst die Welt verrückt und wie mit all dem umgehen?

Unser Schwerpunkt liegt bei dem Erlernen gesunder und ausgewogener Ernährung, die Wertschöpfungskette Lebensmittel mit ihrer Globalisierung verstehen und dem fairen Umgang mit Lebensmittel und deren gerechte Verteilung. Frisch oder als Secondfood- Lebensmittel. Folgende Module bieten wir aktuell für Schulen und private Gruppen an:

Droge Industriezucker

Industriezucker ist in fast jedem verarbeiteten Lebensmittel enthalten und macht uns süchtig. Was genau macht dieser mit unserem Körper und welche guten Alternativen gibt es? Das finden wir zusammen in diesem Modul heraus.

Klima- & Lebensretter Einkochen & Fermentieren

Warum das einfache haltbar machen von Obst, Gemüse, Fleisch und allen leicht verderblichen Lebensmittel nicht nur für unser Klima eine gute Idee ist, zeigen wir in diesem Modul.

Fairer Umgang mit Lebensmittel

Unsere Lebensmittel sind endlich. Selbst viele Grundnahrungsmittel sind mittlerweile weiter gereist wie viele von uns jemals reisen werden. Fast jeder Griff hier in ein Supermarktregal hat globale Auswirkungen. Ca. 50% aller hier bei uns verfügbaren Lebensmittel landen nicht in unseren Mägen. Gleichzeitig steigt aktuell der Hunger in der Welt stark an. In diesem Modul zeigen wir den globalen Lebensmittelhandel auf und geben Tipps für einen möglichst „grünen Tellerabdruck“.

Fair Kochen

In diesem Modul bieten wir gemeinsame Kochevents an, in denen das Kochen als niedrigschwellige Brücke für soziale und kulturelle Unterschiede dient.

Alle Module werden durch geschulte Mitarbeiter altersgerecht und kurzweilig als reine Vortragseinheiten oder kreative Mitmachprojekte angeboten.

Alle hierbei erwirtschafteten Gewinne fließen zu 100% in die gemeinnützige Arbeit des FairKochen- Projektes.

Für weitere Informationen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.